ESG‑Berichtsstandards und Leitlinien verständlich gemacht

Kompass im Normendschungel: Von GRI bis CSRD

GRI ist stakeholder-orientiert und deckt breites Nachhaltigkeitsreporting ab, während SASB/ISSB stärker investorengetrieben und branchenspezifisch ist. Viele Unternehmen kombinieren beides: GRI für Breite, ISSB für Kapitalmarktanforderungen. Kommentieren Sie gern, welches Profil zu Ihrer Strategie passt und wo Sie heute noch Lücken sehen.

Kompass im Normendschungel: Von GRI bis CSRD

TCFD strukturiert Klimainformationen entlang Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Zielen. Besonders anspruchsvoll: Szenarioanalysen und Übergangsrisiken. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Klimaszenarien – welche Annahmen funktionieren, und wo wünschen Sie sich praxistaugliche Beispiele zum Nachmachen?

Kompass im Normendschungel: Von GRI bis CSRD

CSRD verlangt Berichte nach ESRS, inklusive doppelter Wesentlichkeit, prüfbarer Kennzahlen und digitalem Tagging. Planen Sie Datensammlungen frühzeitig und binden Sie Fachbereiche ein. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um rechtzeitig Updates zu Anwendungsleitfäden und Interpretationshilfen zu erhalten.

Scope‑1–3‑Emissionen sauber erfassen

Definieren Sie Systemgrenzen, wählen Sie geeignete Faktoren und entscheiden Sie zwischen activity‑ und spend‑basierten Methoden. Bauen Sie Lieferantenabfragen schrittweise aus. Teilen Sie, welche Tools Ihnen halfen, Datenlücken zu schließen, und wo Sie noch Orientierung benötigen.

Sozial‑ und Governance‑KPIs, die Wirkung zeigen

Fluktuation, Arbeitssicherheit, Gender‑Pay‑Gap, Weiterbildung, Whistleblowing‑Fälle und Compliance‑Trainings: Legen Sie Definitionen fest, sichern Sie Vergleichbarkeit und erzählen Sie, was die Zahlen bedeuten. Kommentieren Sie, welche Kennzahlen Ihre Führung am stärksten bewegen.

Digitales Datenfundament inklusive XBRL‑Tagging

Bauen Sie ein zentrales Datensystem mit Versionierung, Prüfpfaden und ESRS‑Taxonomie‑Tagging auf. So reduzieren Sie manuelle Fehler und beschleunigen Prüfungen. Abonnieren Sie unsere Praxisreihen zu Data Governance und digitalen Kontrollen für ESG‑Kennzahlen.

Glaubwürdige Narrative: Zahlen mit Sinn und Herz verbinden

Beschreiben Sie Inputs, Aktivitäten, Outputs, Outcomes und Impacts. Beispiel: Ihr Energieeffizienzprogramm spart Emissionen, senkt Kosten und erhöht Komfort am Arbeitsplatz. Teilen Sie mit, wie Sie Wirkung messen und welche Indikatoren sich in der Praxis bewährt haben.

Glaubwürdige Narrative: Zahlen mit Sinn und Herz verbinden

Glaubwürdigkeit wächst, wenn Sie Grenzen benennen: „Diese Datenqualität erreichen wir noch nicht“ plus Roadmap und Meilensteine. Erzählen Sie eine kurze Anekdote, wie offenes Eingeständnis intern Energie freisetzte. Schreiben Sie uns, welche Offenheit Ihre Stakeholder honorieren.

Prüfung und Sicherung: bereit für Assurance

Limited Assurance prüft plausibel, Reasonable geht tiefer mit umfangreicheren Nachweisen. Entscheiden Sie strategisch nach Reifegrad, Stakeholder‑Druck und Kosten‑Nutzen. Kommentieren Sie, welche Prüfstrategie Sie planen und warum.

Prüfung und Sicherung: bereit für Assurance

Definieren Sie Prozessverantwortliche, Vier‑Augen‑Prinzip, Stichproben, Schwellenwerte und Dokumentation. Nutzen Sie Lessons Learned aus Finanzkontrollen. Abonnieren Sie unseren Leitfaden, um ein schlankes, skalierbares Kontrollsystem Schritt für Schritt einzuführen.

Digital veröffentlichen: auffindbar, zugänglich, wiederverwendbar

Nutzen Sie sauberes XBRL‑Tagging, stabile URLs, Metadaten und digitale Signaturen. Denken Sie an künftige europäische Datenplattformen. Schreiben Sie uns, welche technischen Hürden Sie bei der Erstumsetzung sehen.
Eurodisea
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.