Trends im ESG-Reporting 2023: Klarheit schaffen, Wirkung erhöhen

Warum 2023 zum Wendepunkt im ESG-Reporting wurde

CSRD und ESRS im Fokus

Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive und den finalisierten ESRS hat Europa 2023 die Latte höher gelegt. Unternehmen stehen vor detaillierten Offenlegungspflichten, die Strategie, Governance, Kennzahlen und Ziele zusammenführen. Wer früh mit Lückenanalysen startet, gewinnt Zeit, Sicherheit und Akzeptanz im Vorstand. Welche ESRS-Themen bereiten Ihnen aktuell die größten Kopfschmerzen und wo wünschen Sie sich pragmatische Leitplanken?

Von Freiwilligkeit zu Verbindlichkeit

Der Wechsel von freiwilligen Reports zu prüfungsnaher, gesetzlicher Berichterstattung prägt 2023. Dadurch rücken Prozesse, Kontrollen und Verantwortlichkeiten in den Mittelpunkt. CFOs und Nachhaltigkeitsverantwortliche müssen enger zusammenarbeiten, um konsistente Zahlen und belastbare Narrative zu liefern. Kommentieren Sie, wie Sie Zuständigkeiten verteilt haben und welche Governance-Entscheidungen bei Ihnen den Durchbruch ermöglichten.

Datenqualität und Prüfungsreife als Top-Priorität

Was früher als „Best Effort“ galt, benötigt 2023 klare Rollen, Kontrollpunkte und Dokumentation. Unternehmen etablieren Kontrollmatrizen, Vier-Augen-Prinzip und Nachvollziehbarkeit entlang der Datenkette. Schulungen für Dateneigner, definierte Quellen und Versionierung verhindern spätere Diskussionen mit Prüfern. Welche Kontrolle hat Ihnen am meisten Transparenz gebracht? Teilen Sie Ihre Lessons Learned mit der Community.

Scope 3 und Lieferkette: die große Herausforderung

Das deutsche LkSG wirkte 2023 als Katalysator: Risikobewertung, Maßnahmen und Beschwerdeverfahren wurden systematisch verankert. In Kombination mit CSRD entsteht ein integrierter Blick auf Umwelt- und Menschenrechtsrisiken. Unternehmen berichten über schnellere Eskalationswege und klarere Verantwortlichkeiten. Wie verbinden Sie LkSG-Prozesse mit Ihrem ESG-Reporting, um Redundanzen zu vermeiden?

Scope 3 und Lieferkette: die große Herausforderung

Lieferantendaten sind heterogen, oft unvollständig. 2023 etablierten Unternehmen Portale, standardisierte Fragebögen und Anreize für Datenqualität. Brancheninitiativen, CDP-Programme und Schulungen erleichtern die Erhebung. Eine Anekdote: Ein Zulieferer lieferte erst nach, als ein Bonus an Datenpünktlichkeit gekoppelt wurde. Welche Motivation funktioniert in Ihrer Praxis am besten?

Digitales Reporting und XBRL-Tagging gewinnen an Fahrt

Frühzeitiges Mapping der Offenlegungen auf die ESRS-Taxonomie verhindert Hektik kurz vor der Veröffentlichung. 2023 profitierten viele von ESEF-Erfahrungen im Finanzbericht und überführten diese in Nachhaltigkeitsberichte. Ein konsistentes Labeling erleichtert Analysten die Auswertung. Wie weit sind Sie beim Tagging und wo hakt es noch in der Praxis?

Digitales Reporting und XBRL-Tagging gewinnen an Fahrt

Wiederholbare Datenpipelines, APIs zu Quellsystemen und definierte Validierungsregeln ersetzten 2023 fragmentierte Excel-Landschaften. Unternehmen berichten von kürzeren Abschlusszyklen und weniger Abstimmungsrunden. Audit-Trails sichern Transparenz. Wenn Sie bereits automatisieren: Welche Schnittstelle brachte Ihnen den größten Effizienzgewinn? Teilen Sie Ihre Tools und Kniffe.

Doppelte Wesentlichkeit richtig umsetzen

Erfolgreiche Teams kombinierten 2023 Umfragen, Interviews und Fokusgruppen, um Prioritäten zu validieren. Eine transparente Stakeholder-Landkarte, klare Kriterien und dokumentierte Abwägungen schaffen Akzeptanz. Wichtig ist, externe Stimmen ernst zu nehmen, auch wenn sie unbequem sind. Welche Formate brachten Ihnen die reichhaltigsten Einsichten für die Wesentlichkeitsanalyse?

Klimaziele und Übergangspläne mit Substanz

Immer mehr Unternehmen verankerten 2023 SBTi-konforme Ziele. Kurz- und mittelfristige Reduktionen zählen ebenso wie glaubwürdige Langfristpfade. Transparente Annahmen, Basisjahre und Methodikhinweise erhöhen die Nachvollziehbarkeit. Welche Zielarchitektur nutzen Sie, und wie sichern Sie die Konsistenz zwischen Strategie, Budget und externen Zusagen?

Anekdote aus dem Mittelstand: Vom Zahlenchaos zur Klarheit

Ein Werkscontroller bemerkte 2023 widersprüchliche Energiezahlen. Statt zu beschönigen, startete das Team einen „Daten-Donnerstag“: Zähler ablesen, Quellen prüfen, Annahmen protokollieren. Nach sechs Wochen sanken Abweichungen drastisch, und die Belegschaft war stolz auf die neue Transparenz. Welche kleine Routine könnte bei Ihnen eine große Wirkung entfalten?

Anekdote aus dem Mittelstand: Vom Zahlenchaos zur Klarheit

Der Vertrieb fürchtete Zusatzaufwand. Also testete man ein kurzes, standardisiertes Formular mit Auto-Vorschlägen, gekoppelt an bestehende CRM-Schritte. Nach zwei Zyklen war die Datenqualität spürbar besser, ohne Deals zu bremsen. Teilen Sie, wie Sie ESG-Prozesse elegant in bestehende Arbeitsabläufe integrieren konnten.
Eurodisea
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.